15-30 Äpfel der Sorte Riesenboiken in Herzapfelhof-Steige für den Paketversand gelegt.
Apfelgröße: 60+ mm Durchmesser, Klasse II, DE-ÖKO-005.
Bitte kühl, jedoch frostfrei lagern. Optimal sind Kühlschranktemperaturen.
TIPP:
Sie verlängern die Haltbarkeit, wenn Sie die Früchte sofort nach Ankunft im Kühlschrank (am besten im Gemüsefach) lagern - also möglichst kühl - jedoch frostfrei - optimal bei +1° bis +5° Celsius.
Wir geben die Haltbarkeit bei normalen Transportbedingungen mit ca. einer Woche ab Warenabgang an.
Es empfiehlt sich, die Früchte möglichst immer frisch liefern zu lassen, desto länger erfreuen die besonderen Äpfel der Sorte alle Apfelgenießer.
Nutzen Sie bitte bei extrem warmem oder kaltem Wetter (oder transportzeitverlängernde Feiertage) die "Tagesgenaue Lieferung im Laufe des Tages" oder "Tagesgenaue Lieferung bis 11 Uhr" unter Versandarten, damit die Früchte allen lange viel Freude bereiten.
Bitte beachten Sie, dass Frühapfelsorten eine kurze Haltbarkeit haben und dass am Ende der Lagersaison die Haltbarkeit auch bei Lagersorten verkürzt sein kann.
Vielen Dank!
Ihr Team vom Herzapfelhof
NEUE ERNTE
Kurz vor Erntebeginn schalten wir die Apfelsorten (sofern verfügbar) frei und Sie können die Sorte dann bestellen, um die ersten Früchte der Saison zu bekommen.
Bei den wesentlichen Hauptsorten sieht es derzeit mit der Fruchtqualität und Menge recht gut aus. Somit freuen wir uns, Ihnen eine hochwertigen Ernte 2015 anbieten zu können.
JETZT NEU: DIE ERINNERUNGSFUNKTION
Wenn Sie sich für diesen Artikel interessieren und möchten bei Verfügbarkeit informiert werden, folgen Sie bitte der Möglichkeit im Shop "Jetzt vormerken lassen" und tragen Ihre Kontaktdaten ein. Wir informieren Sie, sobald wir die Ware verfügbar haben.
Bei begrenzter Liefermenge bevorzugen wir "Ihre Vorbestellung".
HINWEIS
Bei Naturprodukten kann es immer wieder zu Ernteausfällen z.B. durch Blütenfrost, Hagel, Unwetter, Schädlingsbefall u.a. kommen. Da wir bei einigen Sorten nur einen oder wenige Bäume haben bzw. die Bäume noch jung sind und noch nicht soviel Früchte tragen, kann es auch Jahre geben, in denen Früchte dieser Sorten gar nicht zur Verfügung stehen.
Bioware wird immer mit Bio bzw. Bio-Öko und der Kontrollnummer in der Artikelbeschreibung (z. B. DE-ÖKO-005) gekennzeichnet.
Die zusätzliche Angabe des Anbauverbandes wie beispielsweise Demeter weist auf Artikel mit höheren Anforderungen als der Bio-Standard hin.
Wir geben meist die Anbauverfahren "bio" (biologisch-dynamisch oder biologisch), Umstellung auf bio und konventionell unter dem Reiter "Spezifikation" zum Artikel genauer an.
Bioware:
Bioware ist immer mit Bio bzw. Bio-Öko und der Kontrollnummer in der Artikelbeschreibung (z. B. DE-ÖKO-005) gekennzeichnet.
Umstellungsware auf Bioanbau:
Für neue Anbauflächen gilt eine Umstellungszeit von 3 Jahren. Die Ware, die auf diesen Flächen produziert wird, darf nicht als Bioware mit Siegel oder Anbauverband gekennzeichnet werden. Wir verwenden jedoch unter Spezifikation den Hinweis, da viele Kunden darauf Wert legen. Es befindet sich kein Hinweis auf Bio in der Artikelbezeichnung und in der Artikelbeschreibung.
Konventionelle Ware:
Konventionelle Ware ist als konventionell bezeichnet. Artikel, bei denen das Anbauverfahren nicht genannt ist, sind ebenfalls als konventionell zu betrachten.
Wunschartikel:
Bei Artikeln, die sich der Kunde individuell zusammenstellen kann, ist es zum Teil möglich, Bioware und Nicht-Bioware zusammenzustellen. Der Wunschartikel darf insgesamt als bio bezeichnet werden, wenn alle Einzelartikel bio sind. Sind jedoch ein oder mehrere Artikel der möglichen Gesamtauswahl nicht bio, ist der Wunschartikel nicht als "bio" zu bezeichnen.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden der Herzapfelhof Lühs GmbH & Co. KG sowohl im Obstbereich, dem Bereich der fruchtbasierten Werbeartikel als auch bei Spezialitäten insbesondere aus der Region eine besondere Vielfalt und Leistungsfähigkeit zu bieten. Dazu gehören ebenso eine gute handwerkliche Praxis und eine hohe Leistungskontinuität über längerem Zeitraum. Unser Bestreben ist es, unseren Betrieb so naturnah und nachhaltig wie möglich zu führen.
Durch weitere neue Zupachtungen von benachbarten Anbauflächen kann es erneut vorkommen, dass der Betrieb Umstellungsware anbietet. Der Betrieb wirtschaftet dann bereits streng nach Bio-Richtlinien, darf jedoch begründet durch die 3-jährige Umstellungszeit die Ware nicht komplett als Bio anbieten.
In der aktuellen Sprache gibt es keine Bewertungen.